
Falschmeldungen, Fake News, Lügen, Post-Truth – ein allgegenwärtiges globales Phänomen, das allerdings nicht durch die schwarz-weiße Struktur, der es sich selbst bedient, zu erklären ist. Davon zeugen zahlreiche journalistische, politische, psychologische und wissenschaftliche Abhandlungen. Diese versuchen zu diskutieren und zu erklären:
1. Was sind Fake News überhaupt? Vgl. Farkas & Schou 2018: Fake News as a Floating Signifier: Hegemony, Antagonism and the Politics of Falsehood. Tandoc & Lim & Ling 2017: Defining “Fake News”. A typology of scholarly definitions. FakeBelieve – The Disinformation and Fake News Blog by William Dance
2. Welche unterschiedlichen Typen von Falschmeldungen gibt es? Vgl. https://www.raskrikavanje.rs/RaskrikavanjeMethodology.pdf
3. Was sind kommunikative Ziele dieses kommunikativen Supertyps?
4. Wie wirken sie in verschiedenen Gesellschaften, d.h. welche Folgen können sie haben?
Zur letzten Frage gibt es meistens Studien aus dem westlichen Global North. Hiermit präsentieren wir einen journalistischen, kritisch orientierten Beitrag zum Thema Serbien, der als „semi-autoritärer Staat“ (Bieber 2020: The Rise of of Authoritarianism in the Western Balkans, 34) gilt.
Wir danken der Autorin des Artikels, Jelena Jorgačević, und der Wochenzeitung Vreme für die Erlaubnis, den Text ins Deutsche zu übersetzen und auf diesem Blog zu veröffentlichen.
Lügenproduktion als Geschäftsmodell
Übersetzung des Artikels Proizvodnja laži kao biznis (Vreme vom 24.9.2020) von Jelena Jorgačević
Wo stehen wir, wenn es um die Produktion von Falschmeldungen und die Sensibilität dafür geht? Wer trägt die Verantwortung für die Vergiftung der Öffentlichkeit? Was sind die gefährlichsten Folgen solcher Nachrichten? Wie lässt sich dagegen kämpfen? Wie durchlässig ist unser Mediensystem und in welchen Bereichen? Und wie empfänglich sind die Bürger*innen für Lügen? Bei wem liegt die Verantwortung für die Wirklichkeit, in der wir uns bewegen?
Die Historie der Verbreitung von Falschmeldungen reicht weit zurück und die Absicht, jemanden in die Irre zu führen, ist wahrscheinlich so alt wie die menschliche Spezies. So hat schon Ramses II. im Jahr 1274 v. Chr. vorgegeben, einen großen Sieg in der Schlacht bei Kadesch errungen zu haben, und ließ darüber sowohl Mundpropaganda verbreiten als auch die Wände einiger ägyptischer Tempel mit Triumphmotiven bemalen. Dank dieser Propaganda des ägyptischen Pharaos sah die Geschichte Ramses II. lange als Sieger, obwohl die Ägypter damals keinerlei Land erobert hatten und das Abkommen zwischen dem hethitischen Königreich und Ägypten sehr viel später unterzeichnet wurde.
Auch heutzutage wollen die hiesigen Pharaonen über ihre riesigen Erfolge berichtet wird und die Titelseiten sind „bemalt“ mit Lügenmeldungen von Siegen, die es nie gegeben hat. Jedoch hat sich auch etwas verändert: die Geschwindigkeit, mit der Falschmeldungen verbreitet werden und deren Effizienz, vor allem die (wachsende) Zahl der Menschen, die erreicht werden und gleichzeitig unsere Möglichkeiten, sie zu überprüfen. Die Zahl an Organisationen, die sich mit der Überprüfung des Geschriebenen beschäftigen, wächst genauso wie Zahl jener, die an Kursen für Medienkompetenz teilnehmen oder teilnehmen werden.
Wo steht Serbien heute in Sachen Falschmeldungen? Wie spiegelt sich der Stellenwert, den die Medien mit der größten Zahl an Falschmeldungen haben, in der gesamten Gesellschaft wider? Welche Beispiele sind am gefährlichsten? Wer trägt die Verantwortung für die Vergiftung der Öffentlichkeit? Wie lässt sich gegen Falschmeldungen kämpfen? Und zuguterletzt: Wie durchlässig ist unser Mediensystem und wie empfänglich sind die Bürger*innen für solche Nachrichten?
„Die Geschichte der Mediengesetzgebung zeigt, dass es in Serbien noch im 19. Jahrhundert einen gesetzlichen Umgang mit Falschnachrichten gab. Jedoch ist das Phänomen der Falschmeldungen in der heutigen Presse weitaus komplexer und die gesellschaftlichen Folgen der Desinformation in Zeiten der beschleunigten Entwicklung digitaler Plattformen sind weitreichender und haben globale Dimensionen,“ sagt Snežana Bajčeta, Forscherin im Medienarchiv Ebart, gegenüber Vreme.
Ihr zufolge stehen jene Gesellschaften vor der größten Herausforderung, in denen Medien nicht als relevante gesellschaftliche Institutionen anerkannt sind, wo ihnen geringes Vertrauen entgegengebracht wird, das zudem weiter erodiert, weil es keine Mechanismen gibt, ob gesellschaftlich oder professionell, die die Durchlässigkeit für Falschmmeldungen verringern würden, und wo die politischen Eliten selber die Glaubwürdigkeit der Presse untergraben.
Dunkle Wolken am Medienhimmel: Nach sechs Jahren unter der Führung von Aleksandar Vučić, der zunächst Premierminister war und dann Präsident wurde, ist Serbien ein Land geworden, in dem es gefährlich ist, Journalist zu sein und Falschmeldungen in besorgniserregendem Ausmaß an Sichtbarkeit und Popularität gewinnen, schreiben Reporter ohne Grenzen. Auch andere relevante internationale Organisationen wie Freedom House oder IREX sprechen über den Rückgang der Pressefreiheit in Serbien, den übermäßigen wirtschaftlichen und politischen Druck und die Omnipräsenz des Staates auf dem Medienmarkt.
Die Forschung zum Thema Falschnachrichten zeichnet kein rosiges Bild.
So zählte das Portal Raskrinkavanje (dt. Aufdeckung) im Jahr 2019 alleine auf den Titelseiten der vier auflagenstärksten Boulevardzeitungen Informer, Alo, Kurir und Srpski Telegraf 945 Falschmeldungen (anders gesagt: man kann sich nur vorstellen, wie hoch die Zahl der Falschmeldungen wäre, wenn auch die Artikel in den genannten Blättern analysiert würden). Laut dem Europäischen Kommunikationsmonitor 2018 sind die Tschechische Republik, Rumänien, Serbien und Russland am stärksten von Falschmeldungen betroffen. Untersuchungen von Ländern in der Region zählen Serbien zu den größten Exporteuren von falschen Nachrichten.
„Es ist schwierig, das Gesamtaufkommen gefälschter Nachrichten in unserer Medienszene zu ermitteln, da wir mehr als 2.000 registrierte Medien haben, denen nicht registrierte Portale hinzugefügt werden müssten,“ sagt Stefan Janjić, Chefredakteur des Portals Fake news tragač (dt. Fake News Sucher). Laut den Untersuchungen dieses Portals werden die meisten unwahren Inhalte von Alo, Informer, Kurir, Srbija danas und Espreso produziert und verbreitet, und zwei Jahre hintereinander ging der Goldene Pinocchio für die Medien, die am häufigsten Fehlinformationen verbreiten, an Informer.
Darüber hinaus spricht der Presserat, eine unabhängige Selbstregulierungsinstanz, die die Arbeit der Printmedien überwacht, von einer stetigen Zunahme an Verstößen gegen den serbischen Pressekodex. In der zweiten Hälfte des Jahres 2019 wurden 5057 Fälle registriert. Ganz oben auf der Liste steht Alo, gefolgt von Kurir, Srpski Telegraf, Informer, Blic und Večernje novosti.
Medien, die gegen den Kodex verstoßen, veröffentlichen selten die Entscheidung des Presserats. Darüber hinaus tragen sie keine Konsequenzen. Ganz im Gegenteil.
UND MACHT IST MACHT…: Anfang letzten Jahres nahm der serbische Präsident Aleksandar Vučić auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos am Runden Tisch „Medienfreiheit in Krisensituationen“ teil. Er sagte dort, dass er nicht wisse, wie er das Problem der Produktion und Verbreitung falscher Nachrichten in Serbien lösen könne und dass falsche Nachrichten oder Verstöße gegen professionelle Standards in Sachen wahrheitsgemäßer Berichterstattung in Serbien nicht unter Strafe gestellt würden, da er in diesem Fall wegen Einschränkung von Grundrechten gerügt würde.
Jedoch geht die Produktion von Falschmeldungen hauptsächlich auf regierungsnahe Medien zurück.
„Wenn Politiker an der Macht keine Sanktionen treffen, sondern nicht selten dafür belohnt werden, dass sie jenseits gesetzlicher und moralischer Normen handeln, passiert das gleiche auch mit räuberischen Medien, die als Werbeträger der Regierung fungieren: Nicht nur bleibt für sie die Täuschung der Öffentlichkeit folgenlos, sondern sie können auch auf Gelder aus dem Staatshaushalt hoffen. Gleichzeitig ist auch die Öffentlichkeit nicht bereit, diese Medien signifikant zu „bestrafen”, indem sie den Kauf einstellt und sie ignoriert, sondern sie unterstützt weiterhin die Arbeit von Manipulatoren mit Geld und Klicks “, so Stefan Janjić gegenüber Vreme.
Die genannten Champions der Printmedien bei der Verbreitung falscher Nachrichten sind nämlich auch die Lieblinge lokaler Behörden und staatseigener Unternehmen. Bei Ausschreibungen und Wettbewerben, deren Ziel es ist, Inhalte von öffentlichem Interesse zu finanzieren, schneiden vier Boulevardzeitungen bestens ab. Im vergangenen Jahr erhielten sie durch staatliche Ausschreibungen mehr als 600.000 Euro. Auch durch einträgliche Vertragsschlüsse mit staatlichen Unternehmen hinaus profitieren diese Medien. So hat Pink Television seit Jahren keine Steuern mehr gezahlt. Nach Angaben von CINS (2019) hat die Steuerverwaltung dem Unternehmen in vier Jahren eine Umschuldung in insgesamt 93 Raten ermöglicht. Gleichzeitig erhielt es vom Staat Exportkredite in Höhe von mindestens 1,28 Milliarden Dinar.
Es gibt zahlreiche Beispiele und die Botschaft ist klar: Die Nichteinhaltung professioneller und ethischer Standards ist kein Hindernis. Die meisten Medien arbeiten nicht mehr im öffentlichen Interesse, sondern zugunsten des Regimes. Viele Falschmeldungen sind eine der Konsequenzen.
Stefan Janjić erklärt unsere Realität folgendermaßen: Jedes Element unseres Mediensystems wirkt tatsächlich zugunsten von Fehlinformationen. Das Erstellen gefälschter Nachrichten erfordert kein besonderes Engagement oder Recherche, sondern nur die Verwendung einer einfachen Matrix, in der Charaktere und Themen wie in einem Märchen in „gut“ und „böse“ eingeteilt werden. Solange den Machthabern solche Nachrichten genehm sind – und genehm ist alles, was den Werbekund*innen nicht zu widerlich ist, um Werbung zu schalten -, und ihnen ist nichts zu widerlich und solange genügend Publikum an solchen Inhalten interessiert ist – und das ist es mehr als genug – dann ist die Produktion gefälschter Nachrichten eines der lukrativsten Geschäfte in Serbien.
„Der Journalismus hat eine große Verantwortung, die Bürger daran zu gewöhnen, Dinge kritisch zu hinterfragen,“ betont Vesna Radojević, derzufolge wirtschaftliche Gründe zu dieser Situation beigetragen haben, aber auch Probleme im Land, in der Bildung und im Beruf selbst: „Bei den einen ändert Geld die Ideale, bei anderen ist es Angst und dann gibt es noch die, die es schlicht nicht besser wissen.“
ZIELSCHEIBEN ÜBERALL UND ÜBERMÄCHTIGE WORTE: Die Konsequenzen falscher Nachrichten sind vielfältig, egal ob es sich um schlechten Journalismus oder um Propaganda handelt. „Ungeeignete“ werden zu Zielscheiben erklärt, Affären konstruiert, Hass gegen Minderheiten geschürt und Verschwörungstheorien verbreitet, die dann zu Risiken für die öffentliche Gesundheit werden, Panik verbreitet oder Kriege erklärt.
Es gibt keine harmlosen Fehlinformationen, sagt Stefan Janjić und fügt hinzu, dass von jeder Falschmeldung irgendwer profitiert – politisch, finanziell oder ideologisch. Sogar die Theorien der Flacherde, über die er sich anfangs noch amüsierte, sieht er heute in einem anderen Licht. „Solche Theorien untergraben kontinuierlich und systematisch das Vertrauen in die Wissenschaft. Und das Muster, die ‘Wahrheit über die Erde als Scheibe’ werde totgeschwiegen, kann sehr leicht auf das Gebiet der Medizin übertragen werden, wo dieselben verborgenen Interessengruppen uns jetzt mundtot machen und mit Masken ersticken wollen würden,“ so Janjić.
Welche sind die gefährlichsten Beispiele unter den zahllosen Falschmeldungen?
Für Vesna Radojević, Chefredakteurin des Raskrinkavanje-Portals, sind die Rufmordkampagnen gegen diejenigen, die es wagen, ihre Stimme zu erheben, die gefährlichsten Beispiele: „Wir haben den Fall eines Whistleblowers aus Krušik, Aleksandar Obradović, der von den „Rächer”-Medien zerpflückt wurde, weil es der SNS so passte. Dabei hat er einen der patriotischsten Akte vollzogen: Er hat beschlossen, nicht wegzusehen, als seine Firma und sein Staat bestohlen wurden.“
Zusätzlich zu diesen Menschen, die den Spießrutenlauf[i] durchmachen, sendet diese Behandlung auch ein Warnsignal an alle anderen, die sich äußern würden, dass weder sie noch ihre Familien verschont bleiben.
Zur Erinnerung: Petar Đurić, der Sohn von Ljubiša Đurić, der an den Folgen des Coronavirus starb, als er auf den Platz für ein Beatmungsgerät wartete, wurde aufgrund des Satzes „Papa, das ist für dich“ zu einem Thema, zu dem sich der Präsident und alle regimefreundlichen Medien äußerten. In diesen paar Tagen wurde er zum Hooligan, Mobber und Lügner erklärt, und „anonyme Bekannte” sagten, er sei „sehr problematisch”. In der Zwischenzeit erhielt Petar Đurić vom Gericht Belege dafür, dass er niemals verurteilt wurde und keinerlei Verfahren gegen ihn geführt werden. Er zeigte die medizinischen Unterlagen vor, die er nach dem Tod seines Vaters erhalten hatte, und die seine Äußerungen bestätigten. Unnötig zu erwähnen, dass darüber weder in den Boulevardzeitungen noch auf Pink berichtet wurde.
Andererseits ist der Chefredakteur vom Fake news tragač der Ansicht, dass Fehlinformationen, die auf bereits bestehenden Stereotypen gegenüber Minderheiten und marginalisierten Gruppen wie Migrant*innen oder Albaner*innen beruhen, äußerst gefährlich sind. Wo die Nachrichten auf fruchtbaren Boden fallen, kommt es zu Zorn und Wutausbrüchen, die sich dann unkontrolliert über soziale Netzwerke ausbreiten. Der Gesprächspartner von Vreme erinnert dabei an die „Randale von Extremisten mit einem Schweinekopf vor der Bäckerei in Borča“ im letzten Jahr.
Zusätzlich zu diesen Konsequenzen gibt es jedoch noch eine andere Folge, an die Snežana Bajčeta uns erinnert: Informationsflucht. „In einer stark polarisierten Medienwelt, in der kritische Medien systematisch an den Rand gedrängt werden, hat das Publikum die Wahl zwischen dem unsicheren digitalen Raum ohne Medien als Schutzschild gegen Fehlinformationen und den traditionellen Medien, in denen Desinformation zunehmend zur neuen Normalität dieser Gesellschaft wird,“ fügt Bajčeta hinzu.
Der (An-)Alphabetismus der Medien: Wenn es um persönliches Engagement und Verteidigung gegen die Flut falscher Nachrichten geht, ist die Notwendigkeit, an der Medienkompetenz der Bürger*innen zu arbeiten, bereits allgemein anerkannt, damit sie den Inhalt, den sie gelesen und gesehen haben, kritisch hinterfragen können. Einige Länder haben Unterricht in Medienkompetenz bereits in der Grundschule eingeführt. In unserem Land ist der Nichtregierungssektor in diesem Bereich tätig. In jüngster Zeit haben Gymnasiast*innen im Rahmen des Wahlfachs Sprache, Medien und Kultur an ihrer Medienkompetenz gearbeitet. Es bleibt abzuwarten, welche Wirkung das zeigt.
Wie Snežana Bajčeta sagt, ist ein falsch oder nicht informierter Bürger der primäre Ansatzpunkt zur Lösung der Krise der Demokratie, in der wir uns befinden.
Das Open Society Institute in Sofia begann 2017 mit der Messung eines Index für Medienkompetenz. Dies war, dem Institut zufolge, eine Reaktion auf das Phänomen der Post-Wahrheit, also eine Ermittlung des Potenzials für den Widerstand gegen Falschmeldungen in europäischen Ländern. Dieser Index verwendet die folgenden Indikatoren: Pressefreiheit, Bildung und Vertrauen in die Gesellschaft. In dem Bericht wird auch erwähnt, dass der Index für Medienkompetenz umso niedriger ausfällt, je höher die Wahrnehmung von Korruption im Land und das Misstrauen gegenüber der Wissenschaft und herkömmlichen Medien ausgeprägt ist.
Serbien ist im Zeitraum von 2017 bis 2019 eines von 14 europäischen Ländern, in denen sich die Ergebnisse verschlechtern. Außerdem sind wir eines der potenziell am stärksten gefährdeten Länder, was die Folgen von Falschmeldungen angeht, vor allem die Empfänglichkeit für sie. In anderen Ländern in der Region sieht es ähnlich aus.
Wie noch lässt sich gegen falsche Nachrichten ankämpfen, wenn es nicht nur um strukturelle Veränderungen geht, die unverzichtbar sind, sondern die Integrität der Medien im Ganzen durch bessere Gesetzgebung, transparente Besitzverhältnisse, Regulierung und Entwicklung der politischen Kultur gestärkt wird?
Der Hauptakteur im Kampf gegen Falschmeldungen ist der Europäischen Kommission zufolge der Qualitätsjournalismus. „Damit die Dinge besser werden,“ erinnert Radojević, „muss man zumindest die Grundannahme haben, dass jemand möchte, dass sie besser werden. Die Verantwortung von Journalist*innen und Nachrichtenredaktionen ist gleichermaßen wichtig wie die Verantwortung der Parteien, die das Land regieren.“
Daher sollten wir nicht vergessen, dass es viele Journalist*innen gibt, die weiterhin verantwortungsbewusst und ethisch arbeiten, die, wenn sie einen Fehler machen, dies auch zugeben. Aber es gibt eben noch viele mehr, die sich entschieden haben, die Grundpfeiler des Journalismus zu missachten und dabei die Demokratie und die Zukunft einer Gesellschaft bewusst zu untergraben.
DENKKAPAZITÄT: „Wenn ihr ständig von allen angelogen werdet, bedeutet dies nicht, dass ihr die Lügen anfangt zu glauben, sondern dass tatsächlich niemand mehr an irgendetwas glaubt. Dies liegt daran, dass sich Lügen in ihrem Wesen ändern müssen und eine Regierung, die lügt, ihre eigene Geschichte permanent neu schreiben muss,“ sagte Hannah Arendt in einem Interview mit dem französischen Juraprofessor Roger Errera.
Das Interview wurde 1974, ein Jahr vor ihrem Tod, geführt und im französischen Fernsehen ausgestrahlt. Vierzig Jahre später, als die Verbreitung gefälschter Nachrichten in Zeiten von Brexit und US-Präsidentschaftswahlen beispiellose Ausmaße annahm und Auswirkungen auf die Öffentlichkeit der Länder hatte, die im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit standen, bekamen Arendts bis dahin in einem Artikel der Zeitschrift The New York Review of Books konservierten Worte eine neue Aktualität. Obgleich es davor wie danach genug Anlass gegeben hätte, sie auf den Plätzen, in den Ministerien und in den Redaktionen des gesamten Planeten einzumeißeln.
Im selben Gespräch sagte Arendt: „Auf diese Weise kriegt ihr nicht bloß eine Lüge, mit der ihr bis ans Lebensende leben werdet, sondern eine Unzahl an Lügen, je nachdem, woher der politische Wind gerade weht, und das Volk, das nichts mehr glauben kann, kann auch nichts entscheiden. Ihm wird nicht nur die Handlungsfähigkeit geraubt, sondern auch die Fähigkeit zu denken und zu urteilen. Und mit einem solchen Volk könnt ihr machen, was ihr wollt. “
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk als Schwachstelle
Vesna Radojević, Chefredakteurin des Raskrinkavanje-Portals, spricht darüber, was Serbien ihrer Meinung nach von anderen Ländern unterscheidet, wenn es um gefälschte Nachrichten geht: „In sozialen Netzwerken findet man gute Quellen. Serbien sticht dadurch heraus, dass bei den Falschmeldungen die größten und finanzstärksten Medien dominieren – landesweit verkaufte Tageszeitungen und Fernsehsender mit landesweiter Frequenz. In weiter entwickelten Demokratien sind es die randständigen Medien, die Verschwörungstheorien verbreiten. Was in Serbien gefährlicher ist als in manch anderen europäischen Ländern, ist der öffentliche Dienst – es mag nicht viele absichtlich platzierte Falschmeldungen geben, aber es gibt viel bewusstes Schweigen über die Missstände dieser Gesellschaft. Dennoch haben wir viele TV-Redakteur*innen, die sich damit rechtfertigen, dass sie alles übernehmen müssten, was Entscheidungsträger*innen von sich geben. Tatsächlich haben sie sich aber bewusst entschieden, ein PR-Service für Regierungen und Parteien zu sein und nicht für die Bürger*innen, die sie finanzieren. Serbien zeichnet sich auch dadurch aus, dass Medienmanipulationen in unserem Land sich zumeist um politische und soziale Ereignisse drehen und zwar stets im Interesse der regierenden Parteien.
Nachrichten, die keine sind
Snežana Bajčeta, eine Forscherin im Ebart-Medienarchiv, erklärt den Begriff der Falschnachrichten: „Seit Jahren gibt es in der akademischen Öffentlichkeit eine große Debatte über den Begriff der Falschnachrichten, das Problem des Paradoxons dieses Ausdrucks, da der eine Begriff den anderen eigentlich ausschließt, aber auch über verwandte Begriffe wie Junk-News, alternative Fakten, Desinformationen, die verwendet werden, um das Problem des heutigen (verschmutzten) Informationsökosystems zu lösen. Vereinfacht gesagt sind Falschmeldungen Nachrichten, denen die Wahrhaftigkeit fehlt, d.h. eine unwahre Nachricht, deren Ziel die Täuschung des Empfängers ist. Es geht darum, falsche oder irreführende Behauptungen als Nachrichten darzustellen, denen ein spezifisches Design von Quellen und Kanälen zugrunde liegt, über die falsche Nachrichten verbreitet werden, und die so die kognitiven Prozesse des Publikums systematisch manipulieren. “
Das Corona-Virus und gefälschte Nachrichten: Der erste Monat
Stefan Janjić, Chefredakteur des Fake News Sucher-Portals, führt Daten zu gefälschten Nachrichten zu Beginn der Pandemie an: „In der ersten Welle der Pandemie vom 12. März bis 12. April 2020 entdeckte der Fake news tragač insgesamt 43 falsche und manipulative Berichte über die Corona-Pandemie, die insgesamt 241 Mal von verschiedenen Online- und traditionellen Medien übernommen wurden, wobei die erkannten Inhalte allein auf Facebook mehr als 220.000 Mal geteilt wurden. Hinzu kommt eine große Menge an Fehlinformationen, die über Chatprogramme (WhatsApp, Viber) verbreitet werden, was meiner Meinung nach ein großer Teil der Bürger*innen sie mit den besten Absichten tut: in der Überzeugung, dass ein ‘magisches Rezept’ gegen Corona, basierend auf Zitrone oder Backpulver, ihren Bekannten helfen würde.“
Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts „Förderung der Medien- und Informationskompetenz und Stärkung unabhängiger Medien auf dem westlichen Balkan“ veröffentlicht.
[i] Im Original prolaze kroz toplog zeca, also „den heißen Hasen durchlaufen“; Metapher für die Praxis im sozialistischen Jugoslawien, Häftlinge des für Dissidenten und vermeintliche Regimegegner*innen bestimmten Lagers Goli Otok bei ihrer Ankunft durch ein Spalier anderer Häftlinge laufen zu lassen, die die Neuankömmlinge dabei schlagen mussten.
Übersetzt von: Clemens Wigger
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aleksandra Salamurovic (22. Oktober 2020). Fake News als Mittel zur Lähmung einer Gesellschaft. Der Fall Serbien. DiskursWestБalkan. Abgerufen am 30. April 2025 von https://dewan.hypotheses.org/172