Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

Grafik von Zsófia Turóczy

Am 2. Februar 2019 erschien im Rahmen des Blogs „Linguistische Werkstattberichte“ ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob „die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen)“ funktioniert. Seine Frage nehme ich zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.

Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ auf dem Balkan und Orbanismus

Czulos Beitrag vergleicht den Artikel auf ZEIT Online unter dem Titel “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” mit dem auf der kroatischen Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) erschienenen Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Beide Texte beziehen sich auf die jährliche „Rede zur Lage der Nation“ (ung. évértékelő) des ungarischen Ministerpräsidenten. Um mit dem Beitrag von Czulo in Dialog zu treten, möchte ich als erstes seine Annahme aufgreifen, wonach davon auszugehen ist, dass Orbán mit seiner Rede nicht nur Nationalisten in seinem Land ansprechen wolle, sondern auch politische Verbündete in anderen Ländern. „Auf eine skurrile Weise nutzt er damit womöglich europäisierte Diskursmuster, um eine nationalistische Programmatik voranzutreiben“ – so Czulo. Wenn man die politischen Umlagerungen und Kräfteverschiebungen in Europa bedenkt, vor deren Hintergrund Orbán seine jährliche Rede gehalten hat, wird die Brisanz dieser Annahme besonders deutlich.

In Brüssel torpediert Orbán zusammen mit den Visegrader Staaten das neue Verteilungssystem von Flüchtlingen der Europäischen Union. Nach dem Sargentini-Bericht und angesichts des drohenden Rauswurfs aus der EPP wurde Orbán von Fraktionen mit zweifelhaften Werten hofiert, wie von „Europäische Konservative und Reformer“, deren Fahnenträgerin die polnische Regierungspartei die PiS ist und von „Europa der Nationen und der Freiheit“ (jetzt „Identität und Demokratie“), die wiederum die italienische Lega und die AfD beherbergt. Allerdings tritt Viktor Orbán nicht nur als Anführer der Migrationsskeptiker im europäischen Lager auf, der mit seinem Land als letztes Bollwerk des Christentums die Grenzen schützt. Er ist auch ein eifriger Prediger einer geschlossenen monokulturellen Gesellschaft und der illiberalen Demokratie auf dem weiten Balkan, und er stößt damit immer öfter auf offene Ohren: Im Jahr 2016 besuchte er die slowenische Regierung, um ihr Tipps in Sache Migration zu geben; im November 2018 gewährte Ungarn unter fragwürdigen Umständen dem Ex-Regierungschef von Mazedonien, und Orbáns gutem Freund, Nikola Gruevski Asyl; er wirbt für illiberale Demokratie in Slowenien, Kroatien, Rumänien und Mazedonien und lässt seine regierungsnahen Oligarchen Anteile an Medienunternehmen in Slowenien und Mazedonien kaufen. Dies ist der politische Kontext, in dem Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ am 10. Februar 2019 erklang, und der in der Diskussion über mediale Diskurse nicht unerwähnt bleiben darf.

Dieser Blogbeitrag will Orbáns Rede mit der medialen Berichterstattung in Deutschland und Albanien vergleichend präsentieren. Dabei wird auf Czulos Beitrag und den Artikel auf ZEIT Online mehrmals Bezug genommen. Im Zentrum der Analyse stehen jedoch der Bericht „Orban zieht in die “finale Schlacht ““, der Kommentar „Orbans Europa – Mit Müttergeld und Gottes Segen“ beide von der Deutschen Welle und die Übersetzung des letzteren Artikels ins Albanische unter dem Titel „Europa e Orbanit: Me para për nënat e reja dhe me bekimin e Zotit”, der auf der albanischen DW veröffentlicht wurde.

Orbáns Gedankenfolge

Oliver Czulo führt an, dass Orbán eigentlich positiv konnotierte Begriffe “Internationalismus” und “Migration” „als politische Kampfbegriffe“ verwendet: „Offenbar sind es gerade die Begrifflichkeiten rund um das Themenfeld Globalisierung/Internationalisierung, die derzeit massiv diskreditiert werden.“ Aber wie schafft es der ungarische Ministerpräsident, diese in Westeuropa im politischen Mainstreamdiskurs positiv belegten Begriffe und Bilder negativ umzudeuten? In seiner Rede entfaltet er das Feindbild “Internationalismus”, das der Artikel von ZEIT Online kurz beleuchtet. Um Orbáns Argumentation zu verstehen, lohnt es sich, seine ganze Gedankenfolge hier vorzustellen. Die europäische Gedenkfeier zum 30-jährigen Jubiläum seit dem Ende des Kommunismus nutzt Orban als Aufhänger, um den Zusammenhang zwischen Kommunismus und Internationalismus heraufzubeschwören. Er zitiert den Refrain der Internationale, der ehemaligen sowjetischen Hymne: „És nemzetközivé lesz holnapra a világ” (Und die Welt wird auf morgen international [wortwörtliche Übers. ZsT]). Hier setzt der Text von ZEIT Online an, und zitiert Orbán: “Vor 30 Jahren haben wir gedacht, dass wir den kommunistischen Gedanken endgültig auf den Müll geworfen haben – es scheint, wir haben uns getäuscht […] Denn erneut verkünden sie eine Welt ohne Nationen, sie wollen offene Gesellschaften, und diejenigen sind wieder da, die unsere Traditionen wegfegen und unser Land mit ausländischen Kulturen überschwemmen wollen.” Orbán setzt hier den Internationalismus mit der Supranationalität der Europäischen Union gleich. Dadurch baut er ein Feindbild auf, das viele Ungarn und Bürger*innen der ehemaligen Ostblock-Staaten noch in Erinnerung haben. Wenn bei Orbán also die „neue Hochburg der Internationalen“ Brüssel heißt, könnte dies im Westen ohne den historischen Kontext zunächst tatsächlich harmlos klingen. Der Kommentar auf der DW interpretiert den Satz so: „Brüssel – vor dem Mauerfall gelobtes Land des gesamten europäischen Ostens – sieht er nun als “neue Hochburg der Internationalen” und ihr Mittel sei die Einwanderung“. Und sein albanisches Pendant, allerdings ohne zu erwähnen, für wen Brüssel „das gelobte Land“ ist: „Brukselin, tokën e premtuar para rënies së murit, ai e sheh vetëm si “një kështjellë të internacionales” dhe instrumenti i saj, migracioni.” Der gegenüber Orbán kritische Kommentar übernimmt also die von Orban gestiftete oder wiederbelebte negative Bedeutung des Internationalismus und damit trägt er doch zur Verbreitung eines – mit Czulos Worten – europäisierten nationalistischen Diskurses bei. Eine spannende Frage wäre, wie diese Sätze von Albaner*innen aufgefasst werden, für deren Land die Abwanderung ein ernstzunehmendes Problem ist, wo sich die Europäische Union jedoch nach wie vor eines positiven Images erfreut.

Wir und sie?

Alle hier analysierten Artikel berichten darüber, dass Orbán in die finale Schlacht ziehe, wie die DW titelt, dass Orbán die Wahlen zum Europaparlament als “finale Schlacht”“ bezeichne, (ZEIT Online). Noch zugespitzter formulieren der Kommentar, und mit geringer Abweichung seine albanische Übersetzung: „Als “finale Schlacht” sieht Orban das demokratische Ritual der Wahl eines neuen Europaparlaments“ und “Si “sulmin final” e vlerëson Orban ritualin demokratik për zgjedhjen e një parlamenti të ri europian.” Im Original klingt der Satz allerdings ganz anders: “Jól esne és ránk is férne már egy kis békesség, de az Internacionáléból azt is tudjuk, hogy ők soha nem nyughatnak, mert – idézem őket – »ez a harc lesz a végső«.” (Ein bisschen Frieden würde uns gut tun und wir könnten ihn gut brauchen, aber wir wissen es aus der Internationale, dass sie keine Ruhe geben, denn – ich zitiere sie – „dieser Kampf wird der letzte sein.” [Übers. ZsT] Der Unterschied mag auf den ersten Blick marginal sein, aber es gibt ein wichtiges Element in Orbáns Rhetorik preis: Orbán macht hier nämlich deutlich, dass nicht Ungarn der Aggressor sei, sondern das nicht näher definierte „sie“, dessen Denotat sowohl auf die Kommunisten als auch die Technokraten in Brüssel bezogen werden kann.

Die Europawahl als finale Schlacht ist trotzdem eine Interpretation, die sich wie ein roter Faden durch Orbáns Rede zieht. Er spielt mit hohem Einsatz, wenn er am Anfang der Rede fragt, ob a magyar ember (der ungarische Mensch), a magyar állam (der ungarische Staat) und a magyar nemzet (die ungarische Nation) imstande ist, zu überleben, stehen zu bleiben und als Sieger aus dem Kräftemessen hervorzugehen. Diese Fragen beziehen sich auf den „Szózat“ (Mahnruf), quasi die zweite Hymne der Ungarn. Dieses Gedicht aus der Romantik entstand unter Herders Prophezeiung. Demnach wird das ungarische Volk, von slawophilen Staaten umringt, nicht weiter überleben können. So ruft der Mahnruf zum Überlebenskampf auf und beschwört gleichzeitig den Tod der Nation herauf: „Und Völker stehen um das Grab/ in dem ein Volk versinkt/ in aller edlen Menschen Aug/ die Trauerträne blinkt. [Übers. Leicht, Hans] Ebenso wie damals, auch heute steht das Überleben auf dem Spiel laut Orbán, denn „Az európai népek történelmi válaszúthoz érkeztek” (Die europäischen Völker sind zu einem Scheideweg gelangt [Übers. ZsT]). Wer für die Einwanderung und Migration stimme, lasse „kevert népességű országot” (ein Land mit Mischvolk) entstehen. Die historische Tradition solcher Länder sei beendet und eine neue Welt beginne. In den Einwanderungsländern entstehe eine christlich-muslimische Welt mit einem immer weiter schrumpfenden christlichen Anteil. Und dann bennent er das diffuse „sie”: es sei „az európai baloldal” (das linke politische Sprektrum der Europäischen Union), das „a spekulánsok, a világpolgárság, a világkormányzás és most végül a világmigráció élharcosa, a nemzetek, a család és a keresztény életforma sírásója” (Vorkämpfer der Spekulanten, des Weltbürgertums, der Weltregierung und letzlich der Weltmigration, Totengräber der Nationen, der Familie und der christlichen Lebensform [Übers. ZsT]).

Der Anfang des orbánschen europäisierten Nationalismusdiskurs

Oliver Czulo animiert am Ende seines Beitrags zur weiteren Forschung, indem er die Frage auffwirft, „ob sich im historischen Rückblick aufzeigen kann, woher die von Orbán verwendeten oder vergleichbare Metaphern rühren und wie sie über Sprach- und Kulturgrenzen gewandert sind, oder auch nicht.“ Dieser Frage auf den Grund zu gehen, ist sicherlich keine Aufgabe eines Internetbeitrags. Allerdings lässt sich im medialen Diskurs Viktor Orbáns schnell erkennen, wann die zwei Feindbilder des linken politischen Spektrums des Europäischen Parlaments und der Migration erstmals zusammen auftauchen. Auf dem Kongress der EPP am 22. Oktober 2015 stellte er die Fragen: Was sollen wir mit unserem „civilizációs örökségünkkel“ (zivilisatorischem Erbe) anfangen? Kann einem von außen der kulturális mintaváltás“ (kulturelle Musterwechsel) aufgezwungen werden? Können wir die „párhuzamos társadalmakat“ (parallele Gesellschaften) hinnehmen? Oder aber verteidigen wir die tolerante und auf Rechtsstaatlichkeit basierende Lebensform, in der wir bisher gelebt haben? Und er glaubt den wahren Feind gefunden zu haben: „Világosan ki kell mondanunk, hogy az európai baloldalnak a programja egyértelmű. Ők helyeslik a bevándorlást. Ők a humanizmus álcája mögé bújva valójában leendő baloldali szavazókat importálnak Európába. Régi trükk ez, és nem érthető, hogy mi miért tűrjük ezt. Ők úgy látják, hogy a regisztrálás és a határok védelme bürokratikus, és nacionalista, és sérti az emberi jogokat. Ők egy olyan politikailag felépített világtársadalomról ábrándoznak, amelyben nincs vallás, nincsenek határok, és nincsenek nemzetek. Ők az európai identitásunk legalapvetőbb értékeit támadják: a családot, a nemzetet, a szubszidiaritást és a felelősséget.“ (Wir müssen klar aussprechen, dass das Programm des europäischen linken Spektrums eindeutig ist. Sie bejahen die Einwanderung. Sie importieren im Gewand des Humanismus in Wirklichkeit zukünftige linksgerichtete Wähler. Das ist ein alter Trick und es ist nicht zu fassen, warum wir es zulassen. Sie sind der Meinung, dass die Registrierung und der Schutz von Grenzen bürokratisch und nationalistisch sei und die Menschenrechte verletze. Sie träumen von einer politisch aufgebauten Weltgesellschaft, in der es keine Religion, keine Grenzen und keine Nationen gibt. Sie greifen die Familie, die Nation, die Subsidiarität und die Verantwortung [Übers. ZsT]) an.

Orbáns exportierte Feindbilder?

Der albanische Text übernimmt fast alle metaphorischen Redeweisen. Orbán sei „udhëheqës i barrikadave të vendeve të Europës lindore“ (Barrikadenführer des europäischen Ostens), und “burri i fortë i të djathtës, në popullin dhjetë milionësh të Hungarisë” (starker rechter Mann des ungarischen Zehn-Millionen-Völkchens), der einen „kryqëzatën” (Kreuzzug) gegen „liberalizmit multikulturor të Europës së vjetër (den multikulturellen Liberalismus der Alt-EU) führt. Er will “Me lindjen e fëmijëve të luftohet infiltrimi mysliman” (mit Babyboom die muslimische Unterwanderung bekämpfen und „të mbrojë identitetin hungarez dhe trashëgiminë kristiane” (die “ungarische Identität und das christliche Erbe verteidigen). Wie klingen diese Metaphern in Albanien? Welche werden positiv und welche bedrohlich aufgefasst im 3-Millionen-Land, in dem sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung zum Islam bekennt? Im kleinen Balkanland sorgte unlängst die Debatte zwischen den Intellektuellen Ismail Kadare und Rexhep Qosja über die kulturelle Identität der Albaner*innen für große mediale Aufmerksamkeit. Der Streitpunkt war, ob die Albaner*innen kulturell gesehen ausschließlich zum Westen und damit zum Christentum gehören oder sowohl vom Westen als auch vom Orient und damit vom Christentum und vom Islam gleichermaßen geprägt sind. Die Debatte zeigte, dass die kulturelle Wegfindung der Albaner*innen nach dem Kommunismus noch längst nicht abgeschlossen ist. Lulzim Basha, der Vorsitzende der albanischen Partia Demokratike, war im Februar 2018 bei Viktor Orbán in Ungarn zu Besuch. Er war auch einer der ersten, der dem ungarischen Ministerpräsidenten und „partinë tonë simotër FIDESZ“ (unserer Schwesterpartei Fidesz) nach der Wahl im April 2019 zur neuen Zweidrittelmehrheit in einem Facebook-Post gratuliert hat. Die andauernden Protestwellen und die wachsende Unzufriedenheit wegen der Korruptionsvorwürfe gegen die jetzige sozialistische Regierung deuten auf einen Regierungswechsel bei den kommenden Wahlen in Albanien hin. In diesem Fall hat die Partia Demokratike gute Chance, die Wahlen zu gewinnen und den nächsten Premierminister zu stellen. Dies könnte gleichzeitig einen wachsenden Einfluss Viktor Orbáns in einem weiteren Balkanland bedeuten und damit einhergehend den Export seines nationalistischen Diskurses und seiner Feindbilder.

 

 

Zur Autorin:

Zsófia Turóczy ist Kulturwissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich mit diversen Themen mit Südosteuropabezug wie Freimaurernetzwerken, medial vermittelten Fremd- und Selbstbildern oder dem osmanischen Erbe. In ihrer Freizeit macht sie Capoeira und sucht nach der nächsten Sprache, die sie erlernen könnte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aleksandra Salamurovic (28. August 2019). Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung. DiskursWestБalkan. Abgerufen am 29. April 2025 von https://dewan.hypotheses.org/52


Ein Gedanke zu „Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

  1. Pingback: Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung – Linguistische Werkstattberichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.