
Der Genozid von Srebrenica im Juli 1995 ist in Bildung und Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum kaum präsent. Trotz der Mitverantwortung internationaler Organisationen und hunderttausender Geflüchteter hat Srebrenica noch keinen Eingang in deutsche Gedenkpolitik oder Bildungsangebote gefunden. Aus dieser Erkenntnis heraus machte sich Anfang September 2019 eine Reisegruppe mit Jenaer Beteiligung auf den Weg nach Srebrenica und besuchte mehrere Tage in Folge die Gedenkstätte und Ausstellungen in Potočari. An dieser Stelle folgt nun ein Bericht der Besuche und Gespräche.
Am 10. Oktober 2019 gab die Schwedische Akademie bekannt, dass Peter Handke den Literaturnobelpreis erhalten würde. Wenig überraschend gibt es seitdem eine Vielzahl kritischer bis entsetzter Reaktionen, hatte Handke doch während der Jugoslawienkriege Partei für die serbischen Nationalisten ergriffen. Handke hatte die Pose eines Antiimperialisten eingenommen und versucht, der Serbien-kritischen Berichterstattung eine Kritik der vermeintlichen Wahrheit hinsichtlich von Kriegsverbrechen entgegenzustellen.
Da Handke aktuell jedoch mehr als genug Aufmerksamkeit zuteil wird, soll dieser Text sich nicht mit ihm beschäftigen. Während der Großteil der Reaktionen in Presse und sozialen Medien sich mit Handke und Milošević beschäftigt, fordert ein geringerer Teil der Stimmen, statt über Handke über Srebrenica zu sprechen. So schrieb (https://twitter.com/_schwindelfrei_/status/1182314100455596035) Teresa Reiter im Rahmen der Debatte auf Twitter: Zeitzeugen eine Möglichkeit zu geben, über ihre Geschichte zu sprechen, halte ich dabei für unerlässlich. Wer kann, sollte auch dringend einmal im Leben zum Srebrenica Memorial fahren. Es verändert die Sicht der Dinge.
Srebrenica
Im September 2019 unternahm eine gemischte Reisegruppe aus Deutschland eine Reise durch Bosnien und Herzegowina. Ein Ziel unserer informellen Bildungsreise war die Beschäftigung mit der Geschichte Bosniens im 20. Jahrhundert und mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Für die Besichtigung der Gedenkstätte in Potočari und Gespräche mit Mitarbeiter*innen hatten wir uns drei volle Tage eingeplant. Dass alleine die neuere der zwei Ausstellungen vor Ort nicht in einem Tag zu bewältigen ist, wussten wir bei dieser Zeitplanung noch gar nicht. Vielmehr hatten einige Mitreisende bei einem früheren Besuch vor mehreren Jahren bereits die Erfahrung gemacht, dass es keine regulären Öffnungszeiten der neueren Ausstellung gibt. Auch Kontaktaufnahmen mit der Gedenkstätte im Vorfeld der Reise liefen ins Leere. Daher erschien es uns klug, drei Tage Zeit für den Besuch einzuplanen. Letztlich war es ein Twitter-Aufruf, der über Weiterleitungen einen Kontakt mit den Mitarbeiter*innen wenige Tage vor der Abreise herzustellen vermochte.
In Srebrenica selber gibt es neben dem mehrgeschossigen Hotel am Verkehrskreisel, gleichzeitig Ortsmitte mit einer Handvoll Cafés, ein einziges Hostel. Das Hostel war in den Tagen unseres Besuchs hauptsächlich Anlaufpunkt für durchreisende Tourist*innen, die für einen Tag die Gedenkstätte besuchen. Zufällig kamen aber in der zweiten Nacht auch die Bandmitglieder von Helem Nejse, einer angesagten bosnischen Hip-Hop-Gruppe, in unserem Hostel unter. Im örtlichen Kulturzentrum finden in großen Abständen übers Jahr verteilt Konzerte und Partys statt. Ausgerechnet zu unserem Besuch spielten Helem Nejse dort. So ergab sich ein eindrückliches Bild, als die über Hundert überwiegend jungen Besucher*innen des Konzerts die sozialkritischen und oft zynischen Texte begeistert mitsangen:
Pošaljimo mlade u dijasporu da rade, da kopaju kanale i farbaju fasade („Pionirska“)
Lass uns die Jugend zum arbeiten in die Diaspora schicken, zum Kanäle graben und Fassaden streichen
Potočari
Die Gedenkorte in Potočari liegen beiderseits der Straße zwischen Srebrenica und Bratunac auf verteilt. Zur einen Seite erstreckt sich der riesige Friedhof am Hang, zur anderen Seite stehen die geisterhaft leeren Fabrikhallen und Verwaltungsgebäude der früheren Batteriefabrik. Anders als an anderen uns bekannten Gedenkstätten weist in Potočari kaum etwas auf die Geschichte der brachliegenden Fabrik gegenüber des Friedhofs hin, geschweige denn auf die dort beheimateten Ausstellungen. Einzig ein kleiner Kiosk mit Literatur und Blumen neben dem offenstehenden Eingangstor in der Mitte des Geländes lassen eine Bedeutung des Ortes erahnen. Am anderen Eingangstor steht noch „HQ Dutchbat“ (Headquarter Dutch Batallion) auf einem Mauerstück geschrieben. So machen wir uns als Besucher*innen auf einen Weg durch leerstehende Hallen, in denen sehr vereinzelt noch niederländische Schriftzüge und sozialistische Inschriften aus Zeiten Jugoslawiens stehen. Wir laufen über die weiten Wiesen zum ehemaligen Wachturm und auf Betonplatten hinter leeren Verwaltungsgebäuden zurück. Vor einer mittig gelegenen Halle weist ein Schild auf die dortige Fotoausstellung hin. Durch einen Vorraum und eine riesige dahinterliegende Halle ziehen sich Hunderte Fotos verschiedener Fotograf*innen. Sie zeigen die Menschenmassen in Potočari im Sommer 1995, den Marsch der Flüchtenden von dort nach Tuzla, Kriegsszenen aus dem belagerten Sarajevo oder die Gedenkveranstaltungen in den Folgejahren des Genozids. Man ist häufig unvermittelt mit Bildern von Leidenden und Toten konfrontiert. Entlang einer Wand werden auch die verschiedenen in Den Haag angeklagten Kriegsverbrecher inklusive einer Angabe zu ergangenen Verurteilungen gezeigt. Die unbeleuchtete Halle mit den wenigen Fenstern unterhalb der Decke ist sehr dunkel und durch das löchrige Dach tropft es an einigen Stellen hinein, sodass sich Pfützen bilden. Die ehemaligen Produktionshallen, in denen sich später die UN-Blauhelmtruppen aus Kanada und den Niederlanden eingerichtet hatten, sind überwiegend leergeräumt. Unter dem Eindruck der Fotos vom Sommer 1995, als Tausende Flüchtlinge bei den niederländischen Truppen Schutz suchten, wird die Leere der Hallen und des Geländes dennoch zu einem Raum der Vorstellung: In diesem Winkel kamen damals die LKWs an, von denen Blauhelmsoldaten Hunderte Frauen und Kinder hievten; an den dortigen Mauern suchten jene Schatten, die im Freien schlafen mussten; und zuletzt: von dieser Halle entlang der Einfahrt bis zur Straße schickten am 12. Juli 1995 die niederländischen Truppen die Flüchtlinge in die Hände der serbischen Soldaten, die dann Männer und Jungen mit dem Ziel der Ermordung von ihren Familien separierten. Der Blick schweift über die Hügel oberhalb des Friedhofs, über die sich Tausende noch vor dem Einmarsch von Ratko Mladićs Truppen auf einen verzweifelten, tagelangen Fußmarsch in Richtung des damals für Muslim*innen sicheren Tuzla machten.
Versteckt liegende Multimedia-Ausstellung
Während wir die ersten Stunden auf dem Gelände verbrachten, kamen vereinzelt Besucher*innen und ganze Gruppen in Reisebussen. Zumeist besuchten diese erst den Friedhof, manche schienen auch gezielt zu Gräbern zu gehen, um in Stille zu trauern. Gerade die Gruppen besuchten auch das Gelände der ehemaligen Batteriefabrik und steuerten dabei oft unter Führung von Reiseleiter*innen die ältere Fotoausstellung an. Danach setzten die meisten Besucher*innen ihre Fahrt fort.
Dass es im hinteren Winkel des Geländes, im ehemaligen Verwaltungssitz des Dutch Batallion, in sanierten Räumen noch eine neuere, zweigeschossige Ausstellung, Multimediaräume und die Büros der dafür verantwortlichen Historiker*innen gibt, ahnt man als Besucher*in nicht. Wer dies nicht vorher schon weiß, stößt höchstens bei einem besonders ausgedehnten Gang über das Gelände zufällig auf den bis auf 20m Entfernung nicht einsehbaren Eingang zur Ausstellung. Hinweisschilder an den Toren oder Übersichtsschilder des Geländes sucht man vergeblich. Weiterhin hat diese Ausstellung auch keine regelmäßigen Öffnungszeiten. Sie steht vor allem dann offen, wenn Gruppen Führungen oder Gespräche mit den Mitarbeiter*innen verabredet haben.
Zeitzeuginnengespräch
Eine solche Verabredung hatten wir kurz vor unserer Abreise aus Deutschland noch infolge der Twitter-Kontaktaufnahme vereinbaren können. Nachdem unsere Gruppe schon am Vortag Teile der Ausstellung besucht hatte, hatten wir somit die Gelegenheit, nach der Vorführung eines Dokumentarfilms ein längeres Gespräch mit einer der Mitarbeiterinnen zu führen. Dass dieses aufgrund ihrer Herkunft aus Srebrenica und ihres Verlusts von Angehörigen während des Genozids unerwartet zu einem Zeitzeuginnengespräch werden würde, machte es umso aufwühlender. Unser Gespräch drehte sich auch um die heutige Zeit, in der sie und andere Überlebende in Srebrenica und anderen Ortschaften im Umkreis in direkter Nachbarschaft mit Leugner*innen des Genozids oder früheren Kämpfern der bosnisch-serbischen Truppen leben müssen. Zu den Leugner*innen zählt auch der Bürgermeister von Srebrenica, der selber die Gedenkstätte und Ausstellungen noch nie besucht hat. Daher mag es auch nicht verwundern, dass in Srebrenica selber nichts auf die nahegelegene Gedenkstätte des Genozids und den Friedhof mit über 8300 Gräbern hinweist. Die fehlenden Hinweisschilder auf dem Gelände der Gedenkstätte und die streckenweise schwierige Kontaktaufnahme mit der Gedenkstätte sind hingegen vor allem der Personalsituation geschuldet: De facto hat die Gedenkstätte derzeit vier Mitarbeiter*innen, die nicht einmal alle Vollzeit dort arbeiten. So müssen häufig einzelne Mitarbeiter*innen neben ihrer inhaltlichen Arbeit und Forschung den kompletten Gedenkstätten- und Ausstellungsbetrieb tageweise alleine führen. Zumindest die Hinweisschilder auf die neuere Ausstellung sollten bei Erscheinen dieses Artikels aber auf dem Weg oder bereits installiert sein, nachdem bürokratische Abläufe ihre Erstellung über Monate verzögerten.
Umfangreiche Dokumentation des Genozids
Gerade die neuere Ausstellung ist sehr detailreich und arbeitet viel mit originalen Ausstellungsstücken, mit Fotos und Filmen aus den Jahren 1992-1995. Die Filmaufnahmen von Verschleppungen, Misshandlungen und Erschießungen sind schwer zu verdauen. So hallt sicherlich einigen Besucher*innen der Ruf „Nermine!“ nach; in einer von serbisch-bosnischen Truppen aufgenommenen Situation wird ein gefangengenommener Mann aufgefordert, seinen Sohn Nermin herbeizurufen, der sich noch in den Wäldern vor den feindlich gesinnten Soldaten versteckt. Dem Mann wird zwischendurch diktiert, dass er rufen solle, er wäre in Freiheit. Sowohl Vater als auch Sohn wurden später tot in Massengräbern gefunden. Die Ausstellung arbeitet mit einigen solcher Filmaufnahmen. Sie zeigt aber auch längere Interviews, in denen ehemalige Soldaten des Dutch Batallion, Überlebende des Genozids und ehemalige Mitglieder der bosniakischen Milizen in Srebrenica ihre oft widerstreitende Sicht auf die Geschehnisse darlegen. Die bis zu 30 Ausstellungsräume zeigen facettenreich und chronologisch die verschiedenen Ebenen von Leben der Bewohner*innen Srebrenicas zu Kriegsbeginn über den Alltag der Blaumhelmsoldat*innen bis hin zu den Vorgängen im Vorfeld des 11. Juli 1995 von niederländischem Batallion über Regierungsebene, NATO-Führung und UN-Verantwortliche auf. Anhand von originalen Dokumenten, Telefonprotokollen uvm. wird man durch die Dynamik der damaligen Geschehnisse, Entscheidungen und verhängnisvollen nicht-Entscheidungen geführt. Mit dem Ziel, die Ausstellung in Gänze zu besichtigen und einen Gesprächstermin wahrzunehmen, passte unsere Planung von drei Tagen Aufenthalt in Srebrenica daher gut. Wer sich nicht gerade innerlich stark von den Details aus Krieg und Genozid abzugrenzen weiß, braucht nach mehreren Stunden in Potočari erstmal eine Pause. Uns schien alleine die neuere Ausstellung daher nicht an einem Tag zu besichtigen, ganz abgesehen von den nicht immer berechenbaren Öffnungszeiten.
Mit serbischem Jungpatrioten Richtung Antinationalismus in Sarajevo
Von Srebrenica fuhren wir weiter Richtung Sarajevo. Zwischen Bratunac und Milići nahmen wir einen Tramper mit. Der 17-Jährige trampt regelmäßig von der Schule nach Hause, weil die öffentlichen Busse so selten fahren. Da sein Weg auf der vielbefahrenen Route Belgrad-Sarajevo liegt, scheint das eine zuverlässige Alternative zu sein. Er fragte neugierig nach, woher wir kämen und wo wir gewesen seien. Beim Stichwort Potočari lachte er spöttisch. Er selber war noch nicht dort. Aber da würden ohnehin nur einseitig die Serben als Verbrecher dargestellt, das müsse er sich nicht anschauen. Die Ortschaften, die wir währenddessen durchquerten, waren uns als Tatorte des Genozids und Fundorte von Massengräbern bekannt. Als nächstes fragte der Tramper uns, ob wir Patrioten seien. Er war es definitiv. Wir fragten ihn dann ein wenig zu seinem Leben und seinen Plänen: Wenn er die Chance hätte, würde er gern zur russischen Armee gehen. Aber das ginge aufgrund der fehlenden russischen Staatsbürgerschaft wohl nicht. Daher wolle er nach dem Schulabschluss auf die Militärakademie Serbiens nach Belgrad. Warum? „Weil ich Serbien liebe!“ In der darauffolgenden Diskussion über Geschichte, Patriotismus und die Ursachen von Krieg stellte unser Mitfahrer unser Wissen zum zweiten Weltkrieg und dem dritten Reich als staatliche Manipulation infrage. Danach fragte er uns, was wir in Deutschland so über Serb*innen denken würden. Als wir ihm entgegneten, dass Menschen aus Serbien tatsächlich kein großes Thema in der deutschen Öffentlichkeit sind und viele wahrscheinlich gar keine vorgefertigte Meinung oder Vorurteile dazu haben, schien ihn kurz zu enttäuschen. Bevor wir ihn in seinem Dorf absetzten, zitierte er noch die Bibel, um sein Plädoyer für Patriotismus und starke Armeen mit göttlichem Segen zu unterstreichen.
Erbauender erschienen uns da die Eindrücke aus Sarajevo. Die Hauswände dort zieren politische Graffitis rund um Ereignisse der vergangenen Jahre. Neben feministischen und queeren Botschaften, die sich auf die diesjährig erstmalig abgehaltene Gay-Pride bezogen war auch einer der Slogans der Proteste von 2014 vielfach zu lesen: Gladni smo na tri jezika (Wir hungern in drei Sprachen). Ähnlich antinationalistisch äußerte sich auch die Vermieterin unserer Ferienwohnung. Sie ist selber unglücklich mit den politischen und sozialen Verhältnisse im Land. Aber der Nationalismus sei nicht ihre Sache. Sie hätte mit ihrer muslimischen Familie auch ein Haus auf der Westseite Mostars und keinerlei Probleme mit ihren Nachbar*innen. Es seien vielmehr die Politiker*innen Bosniens, die den Nationalismus benötigen würden, um ihr Überleben zu sichern.
Zum Autor: Clemens Wigger ist Politik- und Sprachwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt DiskursWestБalkan am Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aleksandra Salamurovic (13. November 2019). Jenseits vom Nobelpreis: Ein Besuch in Srebrenica im September 2019. DiskursWestБalkan. Abgerufen am 30. April 2025 von https://dewan.hypotheses.org/85