Über den politischen Diskurs auf dem Westbalkan

Was ist der politische Diskurs für eine Linguistin?

Gerade ist der Sammelband Political Discourse in Central, Eastern and Balkan Europe erschienen, herausgegeben von meiner Kollegin Martina Berrocal und mir. Mit dem Sammelband wollten wir den fest etablierten Ansatz der linguistischen Diskursanalyse (vgl. Wodak & Meyer 2015; Hart & Cap 2014; Warnke & Spitzmüller 2008) auf die slawischsprachigen Länder bzw. das slawischsprachige Material anwenden. Im Vordergrund unserer Analyse stand dabei der politische Diskurs, als Oberbegriff für den institutionellen (hier v.a. parlamentarischen), öffentlichen und medialen Diskurs (Fetzer 2013). An dieser Stelle soll auch der definitorische Rahmen des mehrdeutigen Begriffs Diskurs kurz dargelegt werden, weil er als Leitlinie auch für die kommenden Blogeinträge benutzt wird. Ich folge dem Diskurs-Verständnis der österreichischen Sprachwissenschaftler Ruth Wodak und Martin Reisigl. Der Diskurs ist demnach ein Cluster von kontext-abhängigen semiotischen Praktiken (sprachlich, visuell oder multimodal) innerhalb spezifischen Feldern sozialer Handlungen (etwa öffentliche Meinungsbildung, mediale Darstellung, politische Werbung, inner- und interparteiliche Aktivitäten, legislative, exekutive und judikative Prozeduren, zivilgesellschaftliche Initiativen etc.). Der Diskurs wird im sozialen Umfeld erst konstituiert, gleichzeitig konstituiert er das soziale Umfeld. Schließlich liegt einem jedem Diskurs eine Argumentation zugrunde, aufgrund derer die Diskursteilnehmer*innen einen normativen Anspruch erheben (Reisigl &Wodak 2009: 89). In diesem definitorischen Rahmen Weiterlesen