Interdisziplinäre Konferenz „National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert“

15.-17. April 2021, Online

Foto: daniel-von-appen Unsplash

Die Konzepte von NATION erleben auch im 21. Jahrhundert eine beachtliche Konjunktur. Sie lassen sich in unterschiedlichen Ausprägungen der politischen Ordnung wie Nationalismus, Autoritarismus, linkem und rechtem Populismus, aber auch Trans- und Multinationalismus finden; genauso können vielfältige sprachliche Realisierungen für die Entwürfe der Nation und des Nationalen benutzt werden, zum Beispiel lexikalische Synonyme wie „Heimat“ oder eine Reihe von Metaphern und Metonymien. Zahlreiche Sozial- und Politikwissenschaftler*innen belegen in empirischen Studien, dass NATION weiterhin die häufigste Form der politischen, d.h. staatlichen Organisation ist, und dass sie sogar als die höchste Form der sozialen Ordnung im Sinne der Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen wird. Gleichzeitig stellen Globalisierung, Migrationen und nicht zuletzt die aktuelle COVID 19-Pandemie die Grenzen des Nationalen in Frage. Formen und Inhalte von kollektiven Identitäten, Inklusion/Exklusion, Sicherheit/Gefahr, Partikularismus/Universalismus werden nun sprachlich-diskursiv neu entworfen, potenziell anders gesteuert und kommuniziert.

Die interdisziplinäre Konferenz „National, Transnational, Anational: Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert“ setzt sich zum Ziel, das komplexe Konzept „Nation“, seinen Status und seine Rolle im 21. Jahrhundert kritisch zu hinterfragen, indem relevante Identifikations- und Kategorisierungsprozesse und die Akteur*innen, die diese Prozesse tragen und/oder steuern, untersucht werden.

Die Konferenz wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Die öffentliche Kommunikation auf dem Westbalkan nach 2000 zwischen Nationalisierung und Europäisierung“ an der Universität Jena, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, organisiert und in Kooperation mit dem Internationalen Arbeitskreis Sprache, Geschichte, Politik und Kommunikation durchgeführt. Sie findet von 15. bis 17. April 2021 im Onlineformat statt.

28 Beiträge repräsentieren eine große fachliche und methodologische Bandbreite von der Sprachwissenschaft und der Diskurslinguistik bis zur Medien-, Kultur-, Politik- und Geschichtswissenschaft. Thematisch reichen sie von der Begriffsgeschichte über länderübergreifende Intellektuellen-, Migrations- und Corona-Diskurse bis hin zu Regional- und Länderschwerpunkten wie etwa auf dem Balkan und der Ukraine.

Das Programm kann unter https://diskurswestbalkan.uni-jena.de/forschung/konferenz-15-17-april-2021/ heruntergeladen werden.

Von der Internationale zur finalen Schlacht: Orbáns Rede im Wandel der Metaphern in der deutschen und albanischen Berichterstattung

Grafik von Zsófia Turóczy

Am 2. Februar 2019 erschien im Rahmen des Blogs „Linguistische Werkstattberichte“ ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob „die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen)“ funktioniert. Seine Frage nehme ich zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.

Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ auf dem Balkan und Orbanismus

Czulos Beitrag vergleicht den Artikel auf ZEIT Online unter dem Titel “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” mit dem auf der kroatischen Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) erschienenen Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Beide Texte beziehen sich auf die jährliche „Rede zur Lage der Nation“ (ung. évértékelő) des ungarischen Ministerpräsidenten. Um mit dem Beitrag von Czulo in Dialog zu treten, möchte ich als erstes seine Annahme aufgreifen, wonach davon auszugehen ist, dass Orbán mit seiner Rede nicht nur Nationalisten in seinem Land ansprechen wolle, sondern auch politische Verbündete in anderen Ländern. Weiterlesen