
Am 2. Februar 2019 erschien im Rahmen des Blogs „Linguistische Werkstattberichte“ ein Beitrag über die Übersetzbarkeit von Metaphern, Begriffswertigkeiten und Denkmustern in Viktor Orbáns jährlicher Rede von Oliver Czulo. Er fragt in seinem Artikel, ob „die Metaphorik, die der derzeitige Vorsitzende der ungarischen Fidesz-Partei Viktor Orbán verwendet, um seine Weltsicht zu verbreiten, auch in ihrer deutschen und kroatischen Übersetzung (und jener in andere europäische Sprachen)“ funktioniert. Seine Frage nehme ich zum Anlass, um mit dem Artikel in Dialog zu treten, zu diskutieren und die umrissenen Gedanken weiterzuspinnen.
Orbáns „Rede zur Lage der Nation“ auf dem Balkan und Orbanismus
Czulos Beitrag vergleicht den Artikel auf ZEIT Online unter dem Titel “Ministerpräsident Orbán lobt Babyprämie aus” mit dem auf der kroatischen Seite der Deutschen Welle (DW Hrvatski) erschienenen Orban o “konačnoj bitki” i mađarskoj djeci (“Orban: Vom ‘Endkampf’ und ungarischen Kindern”, Übers. von OC). Beide Texte beziehen sich auf die jährliche „Rede zur Lage der Nation“ (ung. évértékelő) des ungarischen Ministerpräsidenten. Um mit dem Beitrag von Czulo in Dialog zu treten, möchte ich als erstes seine Annahme aufgreifen, wonach davon auszugehen ist, dass Orbán mit seiner Rede nicht nur Nationalisten in seinem Land ansprechen wolle, sondern auch politische Verbündete in anderen Ländern. Weiterlesen